Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 8. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Diese cheiben Autofahrer! Vor meiner Nase hat ein aufgemotzter Schlitten beim Abbiegen einer Velofahrerin den Weg abgeschnitten. Die Situation war gefährlich, nicht etwa weil es dunkel war oder die Frau kaum sichtbar. Es war eine schlicht... weiterlesen
NETFLIX: «Pamela, eine Liebesgeschichte» Dank ihrer Rolle in der Kultserie «Baywatch» sowie ihrem Erscheinen auf dem Cover des Playboy wurde Pamela Anderson zum Superstar. Das gestohlene Sextape mit ihrem damaligen Freund Tommy Lee gilt als... weiterlesen
Es gibt Dinge, die machen mich maximal hässig. Bodyshaming zum Beispiel. Oft trifft es Beatrice Egli. Darüber haben wir schon oft gesprochen. Aus lauter Ärger habe ich jeweils vergessen zu erwähnen, dass ich Beatrice vor allem eines finde:.. weiterlesen
Christoph Blocher
Wo man hinschaut – wir sind überfordert.
Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am Gotthard auf der Strasse.
Schulen leiden an Lehrermangel, Spitäler an Pflegepersonal, die Handwerksbetriebe unter Fachkräftemangel. Der Zuwanderungsdruck ist enorm, obwohl das Schweizer Volk der Einwanderungsinitiative zugestimmt hat. Aber nichts ist geschehen.
In der Schule gibt man mit neuen Konzepten Gegensteuer: Man zieht Hilfskräfte bei, die Unruhe im Klassenzimmer und der fehlende Überblick vergrössert sich. Die Eltern der begabten Kinder reklamieren, weil ihre Kinder zu kurz kommen. Schlussendlich weichen sie in Privatschulen aus. Die Ungleichheit wird vor lauter Gleichheitsideal noch grösser. Ein Lehrer sagt: «Wir wissen es. Aber me dörf ja nüt säge!»
Die enorme Zuwanderung und billige Zinsen führen zum Baudruck, und damit steigen die Baupreise. Die Schweiz kann gar nicht genügend Ärzte ausbilden, um das Bevölkerungswachstum zu bewältigen. Doch dagegen tut niemand etwas. «Me dörf ja nüt säge!»
Zwei Bundesräte verkünden: Der Strom wird knapp. Wir werden zu wenig Strom haben. Aber gleichzeitig subventioniert man Elektroautos, damit mehr Strom verbraucht wird, den wir nicht haben werden. Man verbietet Ölheizungen und ersetzt diese mit Wärmepumpen, die viel mehr Strom brauchen, den wir nicht haben werden.
Ein vernünftiger Mann sagt mir: «Ich kaufe jetzt kein Elektroauto, wir werden ja zu wenig Strom haben». Er fügt leise an: «Aber me getrout sich’s gar nid z’säge.»
Überforderung der Politiker. Wer zieht die gelockerten Schrauben wieder an?
Es gilt ein erfolgreicher Weg: Zurück in die Zukunft! Zurück zum gesunden Menschenver- stand.
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Christoph Blocher
Wo man hinschaut – wir sind überfordert.
Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am Gotthard auf der Strasse.
Schulen leiden an Lehrermangel, Spitäler an Pflegepersonal, die Handwerksbetriebe unter Fachkräftemangel. Der Zuwanderungsdruck ist enorm, obwohl das Schweizer Volk der Einwanderungsinitiative zugestimmt hat. Aber nichts ist geschehen.
In der Schule gibt man mit neuen Konzepten Gegensteuer: Man zieht Hilfskräfte bei, die Unruhe im Klassenzimmer und der fehlende Überblick vergrössert sich. Die Eltern der begabten Kinder reklamieren, weil ihre Kinder zu kurz kommen. Schlussendlich weichen sie in Privatschulen aus. Die Ungleichheit wird vor lauter Gleichheitsideal noch grösser. Ein Lehrer sagt: «Wir wissen es. Aber me dörf ja nüt säge!»
Die enorme Zuwanderung und billige Zinsen führen zum Baudruck, und damit steigen die Baupreise. Die Schweiz kann gar nicht genügend Ärzte ausbilden, um das Bevölkerungswachstum zu bewältigen. Doch dagegen tut niemand etwas. «Me dörf ja nüt säge!»
Zwei Bundesräte verkünden: Der Strom wird knapp. Wir werden zu wenig Strom haben. Aber gleichzeitig subventioniert man Elektroautos, damit mehr Strom verbraucht wird, den wir nicht haben werden. Man verbietet Ölheizungen und ersetzt diese mit Wärmepumpen, die viel mehr Strom brauchen, den wir nicht haben werden.
Ein vernünftiger Mann sagt mir: «Ich kaufe jetzt kein Elektroauto, wir werden ja zu wenig Strom haben». Er fügt leise an: «Aber me getrout sich’s gar nid z’säge.»
Überforderung der Politiker. Wer zieht die gelockerten Schrauben wieder an?
Es gilt ein erfolgreicher Weg: Zurück in die Zukunft! Zurück zum gesunden Menschenver- stand.
E gueti Wuche.
Christoph Blocher
Lade Fotos..