Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 8. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Diese cheiben Autofahrer! Vor meiner Nase hat ein aufgemotzter Schlitten beim Abbiegen einer Velofahrerin den Weg abgeschnitten. Die Situation war gefährlich, nicht etwa weil es dunkel war oder die Frau kaum sichtbar. Es war eine schlicht... weiterlesen
NETFLIX: «Pamela, eine Liebesgeschichte» Dank ihrer Rolle in der Kultserie «Baywatch» sowie ihrem Erscheinen auf dem Cover des Playboy wurde Pamela Anderson zum Superstar. Das gestohlene Sextape mit ihrem damaligen Freund Tommy Lee gilt als... weiterlesen
Es gibt Dinge, die machen mich maximal hässig. Bodyshaming zum Beispiel. Oft trifft es Beatrice Egli. Darüber haben wir schon oft gesprochen. Aus lauter Ärger habe ich jeweils vergessen zu erwähnen, dass ich Beatrice vor allem eines finde:.. weiterlesen
Christoph Blocher
Die Axpo ist einer der grossen Stromversorger der Schweiz. Sie ist in Besitz von Kantonen – also ein Staatsunternehmen.
Sie verteilt nicht nur Strom, sondern produziert auch Strom mit eigenen Wasser- und Kernkraftwerken im Inland. Zunehmend muss sie aber die fehlenden Mengen im Ausland zukaufen. Das kann sie nur tun, wenn sie im Voraus bezahlt. So muss Axpo den Strom, der beispielsweise erst 2024 / 2025 geliefert wird, schon heute bezahlen. Wer so handelt, braucht sehr viel Geld, das hoffentlich später wieder reinkommt.
Was macht aber ein Unternehmen, das Geld braucht und es nicht hat? Es geht zur Bank und leiht es sich gegen Zins und Sicherheit aus. Es scheint nun, dass die Axpo solche Kredite nicht mehr bekommt und die Aktionäre diese Darlehen auch nicht selber geben können oder wollen. Ohne solche Darlehen ginge aber die Axpo unter.
Viele fragen weiter: Wie kann denn eine Firma hohe Gewinne erzielen und in Konkurs gehen?
Was häufig vergessen wird: Um zu überleben, muss jedes Unternehmen nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch noch genügend Geld haben – genügend Liquidität (im Volksmund «gnueg Flüssigs»).
Weil die grossen Stromgesellschaften für die Versorgung des Landes so wichtig sind, will man sie nicht fallen lassen. Sie sind «too big to fail»! Darum will sie der Bund retten. Hier mit Darlehen.
Später – falls das Geschäft dann gut läuft, d. h. wenn der bezahlte Strom geliefert wird und auch die Verkaufspreise hoch sein werden, dann hat die Axpo wieder Liquidität und macht Gewinn. Der Bund erhält das Geld samt Zinsen zurück. Ende gut, alles gut!
Was aber, wenn der trotz im Voraus teuer bezahlte Strom nicht geliefert wird? Zum Beispiel, weil der Lieferant selbst zu wenig hat? Oder wenn in den nächsten Jahren der Strompreis sinkt, d. h. wenn Axpo den im Voraus teuer bezahlten Strom nur mit Verlust verkaufen kann? Ja, was dann?
E gueti Wuche
Christoph Blocher
Christoph Blocher
Die Axpo ist einer der grossen Stromversorger der Schweiz. Sie ist in Besitz von Kantonen – also ein Staatsunternehmen.
Sie verteilt nicht nur Strom, sondern produziert auch Strom mit eigenen Wasser- und Kernkraftwerken im Inland. Zunehmend muss sie aber die fehlenden Mengen im Ausland zukaufen. Das kann sie nur tun, wenn sie im Voraus bezahlt. So muss Axpo den Strom, der beispielsweise erst 2024 / 2025 geliefert wird, schon heute bezahlen. Wer so handelt, braucht sehr viel Geld, das hoffentlich später wieder reinkommt.
Was macht aber ein Unternehmen, das Geld braucht und es nicht hat? Es geht zur Bank und leiht es sich gegen Zins und Sicherheit aus. Es scheint nun, dass die Axpo solche Kredite nicht mehr bekommt und die Aktionäre diese Darlehen auch nicht selber geben können oder wollen. Ohne solche Darlehen ginge aber die Axpo unter.
Viele fragen weiter: Wie kann denn eine Firma hohe Gewinne erzielen und in Konkurs gehen?
Was häufig vergessen wird: Um zu überleben, muss jedes Unternehmen nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch noch genügend Geld haben – genügend Liquidität (im Volksmund «gnueg Flüssigs»).
Weil die grossen Stromgesellschaften für die Versorgung des Landes so wichtig sind, will man sie nicht fallen lassen. Sie sind «too big to fail»! Darum will sie der Bund retten. Hier mit Darlehen.
Später – falls das Geschäft dann gut läuft, d. h. wenn der bezahlte Strom geliefert wird und auch die Verkaufspreise hoch sein werden, dann hat die Axpo wieder Liquidität und macht Gewinn. Der Bund erhält das Geld samt Zinsen zurück. Ende gut, alles gut!
Was aber, wenn der trotz im Voraus teuer bezahlte Strom nicht geliefert wird? Zum Beispiel, weil der Lieferant selbst zu wenig hat? Oder wenn in den nächsten Jahren der Strompreis sinkt, d. h. wenn Axpo den im Voraus teuer bezahlten Strom nur mit Verlust verkaufen kann? Ja, was dann?
E gueti Wuche
Christoph Blocher
Lade Fotos..