Christian Breiter
hat im "Strauss" seine neue Kunstausstellung lanciert.
Was bringt Winterthur weiter? Das Jahrbuch 2024 ist Träumerinnen und Visionären in der Stadt Winterthur gewidmet.
Publikation Sie träumten von wilden Wölfen im Winterthurer Wald, von einem wieder in der Stadt gebrauten Bier, von einer umfassenden Ingenieurausbildung für die ganze Schweiz oder von einem Lokalradio. Im Winterthurer Jahrbuch 2024 begegnet man Menschen, die ihre Träume, ihre Visionen lebten – allen Widrigkeiten zum Trotz. Zum Beispiel Ruth Werren, die den Wildpark im Bruderhaus entscheidend prägte. Oder dem Patron der Brauerei Stadtguet, der den Wegzug der Brauerei Haldengut zum Anlass für seine Betriebsgründung nahm. Oder dem Gründer von – damals – Radio Eulach, das nach Neupositionierungen und Umbenennungen nun einen festen Platz in der Winterthurer Medienlandschaft hat.
Die Stadt Winterthur lebt davon, dass Visionärinnen und Visionäre ihre Träume ernst nehmen und verwirklichen. Beispiele dafür sind auch die renovierte Villa Flora und die Literatur- und Spoken-Word-Reihe «lauschig».
Dank der Träume zweier Gymnasiasten wurde das inzwischen schweizweit bekannte Fachgeschäft Jugglux gegründet und haben sich diesen Sommer Hunderte von Jonglage- und Zirkusfans aus aller Welt im Eulachpark getroffen. pd/cnb
Winterthurer Jahrbuch 2024
181 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-9524858-7-3
Preis: CHF 39.00
erhältlich in Buchhandlungen oder:
www.winterthurerjahrbuch.ch
Lade Fotos..