Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 4. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stadt gibt bekannt, dass sie rund um die Altstadt Tempo 30 einführt. Dazu ist sie befugt. Sie hat dabei das Parlament ebenso hinter sich wie die Bevölkerung. Diese hat die links-grüne Regierung gewählt. Sämtliche demokratische Rechte sind... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/FxYgxA6wYpQ
Fragt man Menschen nach einem ihrer grössten Träume, dann erwähnen sie häufig Australien als Sehnsuchtsort. Dies kommt nicht von ungefähr, denn Down Under ist ein einzigartiger Platz auf der Welt. Der kleine Kontinent bietet eine unglaubliche Naturvielfalt, die nur hier zu bewundern ist. Hinzu kommen die Menschen und ihre Kultur. Neben den Nachfahren der britischen Einwanderer leben hier die Aborigines, die bis heute ihre Traditionen pflegen.
Der Kontinent auf der Südhalbkugel überrascht mit einem Spiel aus tausenden Farben. Da ist das türkisblaue Meer, unter dessen Oberfläche sich eine farbenfrohe Welt aus Korallen und exotischen Fischen eröffnet. Das Great Barrier Reef ist das grösste Korallenriff der Welt. Auch wenn der Klimawandel seine Spuren hinterlassen hat, bleibt es einer der interessantesten Orte zum Tauchen. auch mit dem Outback, das von rotem Sand geprägt ist. Ein überraschender Ort ist der Tjoritja West MacDonnell Nationalpark, der im Northern Territory liegt. Wer glaubt, dass die Gegend um Alice Springs flach ist, wird hier eines Besseren belehrt. Die Landschaft ist erstaunlich vielfältig und reicht von bizarr geformten Gipfeln über von Felsen eingefasste Schluchten bis zu Naturpools. In ihnen können sich entdeckungslustige Wanderer erfrischen. Etwa 100 Kilometer südwestlich liegt übrigens der Uluru, der heilige Berg der Aborigines. Das «Rote Zentrum» Australiens fasziniert nicht nur mit aufregenden Landschaften. Besucher treffen hier Tiere, die auf keinem anderen Kontinent vorkommen. Dazu gehören die Kängurus und Wallabys, aber auch Dingos sowie Dornteufel. Ein weiteres interessantes Gebiet um Alice Springs ist der Finke Gorge Nationalpark, in dem das Palm Valley einen Besuch wert ist. Die hier wachsenden Rotkohlpalmen sind Pflanzen, die an keinem anderen Ort der Erde zu bewundern sind.
Australiens Klima und Jahreszeiten sind ebenso vielfältig wie seine Landschaften. Es gibt mehrere Klima- und Vegetationszonen. Letztere reichen von Wüsten bis hin zu üppigem Regenwald. Bei der Suche nach der besten Reisezeit kommt es darauf an, was auf dem Besichtigungsprogramm steht. Selbst in einem Bundesstaat, etwa dem Northern Territory, gibt es unterschiedliche Klimazonen. An der Küste im Norden herrscht Tropenklima mit einem feucht-heissen Monsun, während im Landesinneren die Wüste dominiert. Im australischen Sommer (Dezember bis März) erreichen die Temperaturen hier häufig über 50 Grad. Im Winter kann es dagegen insbesondere nachts recht frisch werden.
Im Bundesstaat Queensland im Norden herrscht ebenfalls tropisches Klima, während der Süden subtropisch ist. Hier befindet sich vor der Küste mit Fraser Island, die grösste Sandinsel der Welt. Die Aborigines nennen sie K’gari, was «Paradies» bedeutet. Auf der Insel befinden sich Mangroven- und Eukalyptuswälder. Einige Sanddünen sind mit Regenwald bedeckt. Auf dem Eiland und in den Küstengewässern gibt es eine vielfältige Tierwelt, zu denen Meeresschildkröten, Delfine und Buckelwale gehören. Die Insel gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO und bietet Besuchern mit bunten Sandsteinformationen weitere Sehenswürdigkeiten.
Für Australiens Vielfalt sollten sich Urlauber viel Zeit nehmen, um viele Facetten dieses Kontinents zu entdecken.
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/FxYgxA6wYpQ
Fragt man Menschen nach einem ihrer grössten Träume, dann erwähnen sie häufig Australien als Sehnsuchtsort. Dies kommt nicht von ungefähr, denn Down Under ist ein einzigartiger Platz auf der Welt. Der kleine Kontinent bietet eine unglaubliche Naturvielfalt, die nur hier zu bewundern ist. Hinzu kommen die Menschen und ihre Kultur. Neben den Nachfahren der britischen Einwanderer leben hier die Aborigines, die bis heute ihre Traditionen pflegen.
Der Kontinent auf der Südhalbkugel überrascht mit einem Spiel aus tausenden Farben. Da ist das türkisblaue Meer, unter dessen Oberfläche sich eine farbenfrohe Welt aus Korallen und exotischen Fischen eröffnet. Das Great Barrier Reef ist das grösste Korallenriff der Welt. Auch wenn der Klimawandel seine Spuren hinterlassen hat, bleibt es einer der interessantesten Orte zum Tauchen. auch mit dem Outback, das von rotem Sand geprägt ist. Ein überraschender Ort ist der Tjoritja West MacDonnell Nationalpark, der im Northern Territory liegt. Wer glaubt, dass die Gegend um Alice Springs flach ist, wird hier eines Besseren belehrt. Die Landschaft ist erstaunlich vielfältig und reicht von bizarr geformten Gipfeln über von Felsen eingefasste Schluchten bis zu Naturpools. In ihnen können sich entdeckungslustige Wanderer erfrischen. Etwa 100 Kilometer südwestlich liegt übrigens der Uluru, der heilige Berg der Aborigines. Das «Rote Zentrum» Australiens fasziniert nicht nur mit aufregenden Landschaften. Besucher treffen hier Tiere, die auf keinem anderen Kontinent vorkommen. Dazu gehören die Kängurus und Wallabys, aber auch Dingos sowie Dornteufel. Ein weiteres interessantes Gebiet um Alice Springs ist der Finke Gorge Nationalpark, in dem das Palm Valley einen Besuch wert ist. Die hier wachsenden Rotkohlpalmen sind Pflanzen, die an keinem anderen Ort der Erde zu bewundern sind.
Australiens Klima und Jahreszeiten sind ebenso vielfältig wie seine Landschaften. Es gibt mehrere Klima- und Vegetationszonen. Letztere reichen von Wüsten bis hin zu üppigem Regenwald. Bei der Suche nach der besten Reisezeit kommt es darauf an, was auf dem Besichtigungsprogramm steht. Selbst in einem Bundesstaat, etwa dem Northern Territory, gibt es unterschiedliche Klimazonen. An der Küste im Norden herrscht Tropenklima mit einem feucht-heissen Monsun, während im Landesinneren die Wüste dominiert. Im australischen Sommer (Dezember bis März) erreichen die Temperaturen hier häufig über 50 Grad. Im Winter kann es dagegen insbesondere nachts recht frisch werden.
Im Bundesstaat Queensland im Norden herrscht ebenfalls tropisches Klima, während der Süden subtropisch ist. Hier befindet sich vor der Küste mit Fraser Island, die grösste Sandinsel der Welt. Die Aborigines nennen sie K’gari, was «Paradies» bedeutet. Auf der Insel befinden sich Mangroven- und Eukalyptuswälder. Einige Sanddünen sind mit Regenwald bedeckt. Auf dem Eiland und in den Küstengewässern gibt es eine vielfältige Tierwelt, zu denen Meeresschildkröten, Delfine und Buckelwale gehören. Die Insel gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO und bietet Besuchern mit bunten Sandsteinformationen weitere Sehenswürdigkeiten.
Für Australiens Vielfalt sollten sich Urlauber viel Zeit nehmen, um viele Facetten dieses Kontinents zu entdecken.
Lade Fotos..