Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 12. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bei vielen Menschen dauert es nicht mehr lange, bis die Sommerferien anstehen. Zeit, den Alltag hinter sich zu lassen und mal richtig abzuschalten. Auch ich habe zwei Wochen Sommerferien und freue mich schon darauf, mich etwas von der... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Eine periodische Fahrzeugkontrolle ist wichtig, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Eine bevorstehende Motorfahrzeugkontrolle löst bei vielen Fahrzeugbesitzern Unsicherheit und Unbehagen aus. Garagisten können hier Hand bieten.
Fahrzeugkontrolle Alle paar Jahre werden Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter vom Strassenverkehrsamt zur Fahrzeugprüfung geladen. Je nach Art und Alter des Fahrzeuges finden diese Einladungen unterschiedlich oft den Weg in den Briefkasten. Bei der Motorfahrzeugkontrolle wird im Auftrag des Kantons überprüft, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrssicherheit und Umweltschutz genügt. Diese Kontrolle findet meistens bei den jeweiligen Strassenverkehrsämtern statt, teilweise aber auch bei zertifizierten Garagisten des AGVS oder externen Prüfzentren, wie sie zum Beispiel die AGVS-Sektion Aargau oder der TCS betreiben.
Eine Voruntersuchung des Fahrzeugs beim AGVS-Garagisten vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich, damit das Auto die Prüfung auf Anhieb besteht. Sicherheitsrelevante Mängel werden so erkannt und können noch rechtzeitig behoben werden. So lässt sich der Ärger über eine womöglich nicht bestandene Kontrolle und der damit verbundene Zusatzaufwand einer Nachprüfung vermeiden. «Die Garagisten können auf Wunsch Fahrzeuge auch direkt beim örtlichen Strassenverkehrsamt vorführen, das erspart den Kunden den Zeitaufwand für die Fahrt zur Prüfstelle sowie die administrativen Belange», erklärt Markus Peter, Leiter Technik & Umwelt beim AGVS.
Wird die MFK auf eigene Faust unternommen, kann es vorkommen, dass im Zuge der Kontrolle Mängel zum Vorschein kommen, die im Nachhinein behoben und nochmals kontrolliert werden müssen.
Je nach Fahrzeugart und Kanton müssen Fahrzeugbesitzer dann aber für eine Reparaturbestätigung oder eine Nachkontrolle nicht extra nochmals zum Strassenverkehrsamt, sondern können diese Verfahren auch bei autorisierten Garagisten durchführen lassen. Die Fachbetriebe bestätigen die ordnungsgemässe Behebung der Mängel dem Strassenverkehrsamt. Auch bei allfälligen wesentlichen Änderungen am eigenen Fahrzeug ist der Gang zum Strassenverkehrsamt unerlässlich. Dazu zählen zum Beispiel Eingriffe, die das Abgas-, Geräusch- oder Leistungsverhalten beeinflussen oder der Einbau einer Anhängerkupplung.
Solche technischen Änderungen obliegen einer ausserordentlichen Prüfungspflicht. «Wer sein Auto abändert, ohne es danach prüfen zu lassen, spielt auch mit seiner Sicherheit und derjenigen von anderen Verkehrsteilnehmern», betont Markus Peter. Auch hier ist es in jedem Fall wichtig, vor der Änderung am Fahrzeug einen AGVS-Fachmann aufzusuchen und sich umfänglich informieren und beraten zu lassen. Wenn es um die Nachrüstung einer Anhängerkupplung geht, bieten viele AGVS-Betriebe im Rahmen der sogenannten Selbstabnahme die Möglichkeit an, dass Einbau und Prüfung direkt beim Garagisten erfolgen. AGVS
Eine periodische Fahrzeugkontrolle ist wichtig, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Eine bevorstehende Motorfahrzeugkontrolle löst bei vielen Fahrzeugbesitzern Unsicherheit und Unbehagen aus. Garagisten können hier Hand bieten.
Fahrzeugkontrolle Alle paar Jahre werden Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter vom Strassenverkehrsamt zur Fahrzeugprüfung geladen. Je nach Art und Alter des Fahrzeuges finden diese Einladungen unterschiedlich oft den Weg in den Briefkasten. Bei der Motorfahrzeugkontrolle wird im Auftrag des Kantons überprüft, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrssicherheit und Umweltschutz genügt. Diese Kontrolle findet meistens bei den jeweiligen Strassenverkehrsämtern statt, teilweise aber auch bei zertifizierten Garagisten des AGVS oder externen Prüfzentren, wie sie zum Beispiel die AGVS-Sektion Aargau oder der TCS betreiben.
Eine Voruntersuchung des Fahrzeugs beim AGVS-Garagisten vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich, damit das Auto die Prüfung auf Anhieb besteht. Sicherheitsrelevante Mängel werden so erkannt und können noch rechtzeitig behoben werden. So lässt sich der Ärger über eine womöglich nicht bestandene Kontrolle und der damit verbundene Zusatzaufwand einer Nachprüfung vermeiden. «Die Garagisten können auf Wunsch Fahrzeuge auch direkt beim örtlichen Strassenverkehrsamt vorführen, das erspart den Kunden den Zeitaufwand für die Fahrt zur Prüfstelle sowie die administrativen Belange», erklärt Markus Peter, Leiter Technik & Umwelt beim AGVS.
Wird die MFK auf eigene Faust unternommen, kann es vorkommen, dass im Zuge der Kontrolle Mängel zum Vorschein kommen, die im Nachhinein behoben und nochmals kontrolliert werden müssen.
Je nach Fahrzeugart und Kanton müssen Fahrzeugbesitzer dann aber für eine Reparaturbestätigung oder eine Nachkontrolle nicht extra nochmals zum Strassenverkehrsamt, sondern können diese Verfahren auch bei autorisierten Garagisten durchführen lassen. Die Fachbetriebe bestätigen die ordnungsgemässe Behebung der Mängel dem Strassenverkehrsamt. Auch bei allfälligen wesentlichen Änderungen am eigenen Fahrzeug ist der Gang zum Strassenverkehrsamt unerlässlich. Dazu zählen zum Beispiel Eingriffe, die das Abgas-, Geräusch- oder Leistungsverhalten beeinflussen oder der Einbau einer Anhängerkupplung.
Solche technischen Änderungen obliegen einer ausserordentlichen Prüfungspflicht. «Wer sein Auto abändert, ohne es danach prüfen zu lassen, spielt auch mit seiner Sicherheit und derjenigen von anderen Verkehrsteilnehmern», betont Markus Peter. Auch hier ist es in jedem Fall wichtig, vor der Änderung am Fahrzeug einen AGVS-Fachmann aufzusuchen und sich umfänglich informieren und beraten zu lassen. Wenn es um die Nachrüstung einer Anhängerkupplung geht, bieten viele AGVS-Betriebe im Rahmen der sogenannten Selbstabnahme die Möglichkeit an, dass Einbau und Prüfung direkt beim Garagisten erfolgen. AGVS
Lade Fotos..