Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 21. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dass die Fussballspiele des FC Winterthur ein grosses Erlebnis sind, wusste ich schon lange. Nun habe ich es selbst erlebt. Als absoluter Fussball-Laie besuchte ich kürzlich zum ersten Mal einen Match des FCW. Was für ein Spiel, was für eine... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ich überlege, wie ich es diplomatisch formulieren kann. Aber wieso Diplomatie walten lassen, wenn man einfach sagen kann, wie es ist? Das SRF hats verspielt. In Sachen Comedy zumindest. Nachdem Dominic Deville im November 22 bekannt gab, dass.. weiterlesen
Bild: z.V.g.
Die DAMO-Jungtalente Avedis und Bianca bei einem gelungenen Auftritt.
Der Rock’n’Roll Club DAMO aus Winterthur hat im Juni das Training wieder aufgenommen. Höchste Zeit, denn das nächste Ziel steht schon kurz vor der Tür. Die Teilnahme am selbst organisierten Winti-Cup, vom 19. September 2020, in Seuzach.
Tanzen Genauso speziell, wie am 16.März, als das Training von einem auf den anderen Tag eingestellt wurde, ging es am 8. Juni wieder los. Endlich konnten sich die aktiven Tänzerinnen und Tänzer wieder live sehen, eine Begrüssung auf Distanz war angesagt, also keine Umarmungen. Schon ein spezielles Gefühl.
Aber wie war es in den letzten drei Monaten, während der Lockdown-Zeit. «Nur zu Hause rumsitzen und gar nicht trainieren war keine Option», bemerkt Club-Gründer Daniel Bachmann. Die DAMO-Trainer griffen zur Tat und gaben den Mitgliedern die Möglichkeit an Online-Trainings teilzunehmen. Damit konnte eine «Basis-Fitness» aufrechterhalten werden. Daniel Bachmann: «Es wurde neben Kraft und Ausdauer auch Kick-, Dreh- und Haltungs-Techniken vermittelt. Die Online Trainings fanden 4-mal pro Woche statt, zwei Trainings waren für die Junioren und zwei Trainings für die Erwachsenen. Die Online Trainings wurden erfreulich gut besucht.Die Tanzpaare hätten aber lieber zusammen trainiert, Akrobatikfiguren und Choreografien allein zu trainieren, ist nicht so spannend wie mit dem Tanzpartner oder der Tanzpartnerin.» Nach 11 Wochen, am 27.Mai, gab es dann die ersten Lockerungen.
«Mit Schutzkonzept durften unsere Turnier-Paare wieder trainieren. Die Paare mussten immer die gleichen sein, das Hilfsmaterial in der Halle wurde immer wieder desinfiziert, pro Paar musste immer der gleiche Trainer Hilfestellung leisten», sagt Daniel Bachmann.
Aber einmal pro Woche konnten die Akrobatik-Figuren und Tanzelemente zusammen geübt werden. Es war ein Anfang, aber so richtig Spass macht es den Sportlern erst seit dem 8. Juni, wo wieder drei- bis vier Mal trainiert wurde.
Bei den Rock’n’Roll Formationen, welche aus Teams bis zu 16 Mädchen oder Frauen bestehen, gab es dann schon noch etwas Koordinations-Aufwand. Es durften ja nur eine bestimmte Anzahl von Personen in die Hallen. Ein Schutzkonzept existiert weiterhin und der Club geht davon aus, dass dies noch eine Weile bleiben wird. Der Trainingsbetrieb kann beinahe normal abgehalten werden und das motiviert alle Aktiven sowie Trainerinnen und Trainer.
Eine grosse Unsicherheit steht aber noch vor der Tür. Was ist mit den geplanten nationalen und internationalen Turnieren? Finden diese statt? Die Durchführung des traditionellen Winti-Cups vom 19. September, welches der RRC DAMO organisiert, ist noch offen. Es wäre das erste Turnier in der Schweiz, welches in diesem Jahr durchgeführt werden könnte.
Daniel Bachmann: «Wir glauben fest daran, dass mit einem Schutzkonzept eine Durchführung möglich ist. Die Zuschauer und Sportler werden in Sektoren aufgeteilt und die Anzahl Personen pro Sektor begrenzt. Die Festwirtschaft wird nur in einer reduzierten Form stattfinden können, damit keine Vermischung der Gruppen entsteht. Definitiv ist noch nichts, vorerst sind noch die Vorgaben des Verbandes, der Gemeinde und des Kantons abzuwarten.»
Robert Blaser
Bild: z.V.g.
Die DAMO-Jungtalente Avedis und Bianca bei einem gelungenen Auftritt.
Der Rock’n’Roll Club DAMO aus Winterthur hat im Juni das Training wieder aufgenommen. Höchste Zeit, denn das nächste Ziel steht schon kurz vor der Tür. Die Teilnahme am selbst organisierten Winti-Cup, vom 19. September 2020, in Seuzach.
Tanzen Genauso speziell, wie am 16.März, als das Training von einem auf den anderen Tag eingestellt wurde, ging es am 8. Juni wieder los. Endlich konnten sich die aktiven Tänzerinnen und Tänzer wieder live sehen, eine Begrüssung auf Distanz war angesagt, also keine Umarmungen. Schon ein spezielles Gefühl.
Aber wie war es in den letzten drei Monaten, während der Lockdown-Zeit. «Nur zu Hause rumsitzen und gar nicht trainieren war keine Option», bemerkt Club-Gründer Daniel Bachmann. Die DAMO-Trainer griffen zur Tat und gaben den Mitgliedern die Möglichkeit an Online-Trainings teilzunehmen. Damit konnte eine «Basis-Fitness» aufrechterhalten werden. Daniel Bachmann: «Es wurde neben Kraft und Ausdauer auch Kick-, Dreh- und Haltungs-Techniken vermittelt. Die Online Trainings fanden 4-mal pro Woche statt, zwei Trainings waren für die Junioren und zwei Trainings für die Erwachsenen. Die Online Trainings wurden erfreulich gut besucht.Die Tanzpaare hätten aber lieber zusammen trainiert, Akrobatikfiguren und Choreografien allein zu trainieren, ist nicht so spannend wie mit dem Tanzpartner oder der Tanzpartnerin.» Nach 11 Wochen, am 27.Mai, gab es dann die ersten Lockerungen.
«Mit Schutzkonzept durften unsere Turnier-Paare wieder trainieren. Die Paare mussten immer die gleichen sein, das Hilfsmaterial in der Halle wurde immer wieder desinfiziert, pro Paar musste immer der gleiche Trainer Hilfestellung leisten», sagt Daniel Bachmann.
Aber einmal pro Woche konnten die Akrobatik-Figuren und Tanzelemente zusammen geübt werden. Es war ein Anfang, aber so richtig Spass macht es den Sportlern erst seit dem 8. Juni, wo wieder drei- bis vier Mal trainiert wurde.
Bei den Rock’n’Roll Formationen, welche aus Teams bis zu 16 Mädchen oder Frauen bestehen, gab es dann schon noch etwas Koordinations-Aufwand. Es durften ja nur eine bestimmte Anzahl von Personen in die Hallen. Ein Schutzkonzept existiert weiterhin und der Club geht davon aus, dass dies noch eine Weile bleiben wird. Der Trainingsbetrieb kann beinahe normal abgehalten werden und das motiviert alle Aktiven sowie Trainerinnen und Trainer.
Eine grosse Unsicherheit steht aber noch vor der Tür. Was ist mit den geplanten nationalen und internationalen Turnieren? Finden diese statt? Die Durchführung des traditionellen Winti-Cups vom 19. September, welches der RRC DAMO organisiert, ist noch offen. Es wäre das erste Turnier in der Schweiz, welches in diesem Jahr durchgeführt werden könnte.
Daniel Bachmann: «Wir glauben fest daran, dass mit einem Schutzkonzept eine Durchführung möglich ist. Die Zuschauer und Sportler werden in Sektoren aufgeteilt und die Anzahl Personen pro Sektor begrenzt. Die Festwirtschaft wird nur in einer reduzierten Form stattfinden können, damit keine Vermischung der Gruppen entsteht. Definitiv ist noch nichts, vorerst sind noch die Vorgaben des Verbandes, der Gemeinde und des Kantons abzuwarten.»
Robert Blaser
Lade Fotos..