Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 4. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stadt gibt bekannt, dass sie rund um die Altstadt Tempo 30 einführt. Dazu ist sie befugt. Sie hat dabei das Parlament ebenso hinter sich wie die Bevölkerung. Diese hat die links-grüne Regierung gewählt. Sämtliche demokratische Rechte sind... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Bild: z.V.g.
Das Wasser sollte für die Babys 34 Grad warm sein.
Tauchen, strampeln, schwimmen: Schon ab der 6. Lebenswoche dürfen Babys ins warme Becken. Babyschwimmen soll fit machen, zeigen verschiedene Studien. Ist das wirklich so? Wir haben Antworten.
Winterthur Kristina Pfister führt seit 30 Jahren eine Wasserschule für Babys in Winterthur und Zürich. Im WiZe-Interview gibt sie Antworten zum Thema Babyschwimmen.
Heutzutage geht man ins Babyschwimmen. Warum sollte man dies tun?
Babyschwimmen ist nicht etwas, das man tun «sollte». Man nimmt als Eltern kein Risiko verpasster Chancen in Kauf, nur weil man einen Kurs besucht. «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» – gilt fürs Babyschwimmen nicht.
Es heisst doch, Babyschwimmen fördert die Entwicklung. Sie machen nicht gerade Werbung fürs Babyschwimmen.
Ich bin ehrlich. Natürlich ist es naheliegend, dass liebevolles Babyschwimmen dem Baby guttut. Aber wir müssen die Tatsache anerkennen, dass es keine wissenschaftliche Beweise für die entwicklungsfördernde Wirkung von Babyschwimmen gibt.
Dann ist für Sie Babyschwimmen keine Frühförderung?
Nicht, wenn der Hype um die Frühförderung aus der Angst kommt. So die Idee, mit dem Kind einen Leistungsvorsprung erarbeiten zu wollen, damit es «später» besser mitkommt. Dieser Gedanke kommt aus der Angst. Wer ein bisschen sensibel ist, kann spüren, dass ein Kind diese Motivation nicht cool findet.
Was wären Gründe, einen Kurs zu besuchen?
Weil es etwas Schönes ist. Wir sammeln gerne schöne Erfahrungen. Wir behalten dann etwas in guter und wohliger Erinnerung und legen so bei den Babys den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zum Wasser. Positive erste Prägungen zu haben, ist etwas sehr Wertvolles.
Was bedeutet Babyschwimmen für Sie?
Auch wenn der Begriff Babyschwimmen zur Annahme verleitet, es ginge um funktionale Förderung, ist dies eher ein Nebeneffekt. Der eigentliche Sinn dabei ist vielmehr ein sinnliches Verweilen und Spielen im wohlig warmen Wasser.
Einfach nur spielen und sein – ist das nicht ein bisschen wenig?
Nicht das «Machen» ist heute eine Kunst, sondern das «Sein lassen» – das Umschalten in die Entspannung und die sinnliche Präsenz. Damit holen wir das Baby vielmehr in seiner Welt ab.
Und was ist die Welt der Babys?
Was wir mühsam in Yoga-, Atem- und anderen Körperkursen (wieder) einüben, ist für Babys Grundzustand. Babys sind durch und durch sinnliche Wesen. Sie sind im «Hier» und «Jetzt». Mit dieser sinnlichen Präsenz hat uns das Baby viel voraus. Und wenn gleich mehrere Babys zusammen sind, dann kumuliert und multipliziert sich diese Stimmung. Sofern wir sie lassen!
Wie meinen Sie das?
Die zaubervolle Stimmung und Atmosphäre, die Babys kreieren ist filigran und empfindlich. Wir können dem im Weg stehen, wenn wir zu viel wollen. Aus Sicht des Babys sind wir Grossen möglicherweise unsensibel und tollpatschig, wenn wir mit Erwartungen und Vorstellungen daherkommen, wie etwas oder das Kind zu sein hat, anstatt sich einfach dem Moment zu überlassen. Und sei es nur die «harmlose» Erwartung ans Baby: Sei zufrieden und glücklich! Wir merken gar nicht, wie wir gerade mit einem solchen Anspruch zum eigentlichen Spielverderber werden.
Dann wäre die Welt des Babys das Sein und die Welt der Grossen das Machen?
Ja, das kann man so sagen. Es stellt sich die Frage, was intelligenter oder «förderlicher» ist: Babys aus ihrer Welt in unsere zielorientierte, komprimierte und gleich zeitig zerstreute Welt zu holen – oder das umgekehrte, uns von den Babys in ihre Welt der Sinne und des Staunens einladen zu lassen.
Was wäre der Appell oder die Einladung der Babys?
Es könnte sagen: «Hallo Mama/Papa, ich weiss, du willst es gut machen, aber lass diese Förderidee und den Mich-glücklich-machen-wollen-Anspruch los. Ich habe viel mehr davon, wenn du auch zum Kind wirst und einfach entspannst und du du selbst bist. Das gefällt mir – da blühe ich am besten auf. Im anderen Fall bist du ständig damit beschäftigt, mich mit deinen Förderaugen zu beobachten. Und ob ich mich auch ja wohl fühle».
Lassen sich die Eltern auf diese Einladung ein?
Viele Eltern machen diesen Schritt in ihrer Haltung. Also weg von der Angst, hin zu vertrauen und Liebe. Sie begeben sich auf Augenhöhe mit dem Kind und geniessen es einfach, mit ihrem Kind in das Element Wasser einzutauchen.
Und das reicht? Worin besteht der Nutzen?
Was könnte wertvoller sein, als einen hohen Grad an Wohlsein und Vertrauen zu erleben? Wenn die erste Prägung von Wasser in einem grossen Becken und das Zusammensein in einer Gruppe in diese Seins-Qualitäten eingebettet ist, ist dies das beste und wertvollste, was man einem Kind mitgeben kann.
In letzter Zeit sieht man immer mehr Fotos und Filme von tauchenden Babys. Wie beurteilen Sie das Babytauchen?
Die Bilder wirken spektakulär. Es ist aber nicht unbedenklich und birgt gewisse Risiken. Ich halte Babytauchen in der Gruppe weder für eine sanfte noch natürliche Methode.
Wie warm muss das Wasser sein?
Ideal sind 34 Grad. Gut ist es, wenn das Bad keine Lärmquellen hat. In unserem Kursort im Winterthurer Konradhof haben wir dieses Geschenk. Manchmal ist es so still, dass wir einem einzelnen Tropfen zuhören können – die Babys lieben das.
Interview: Robert Blaser
Bild: z.V.g.
Das Wasser sollte für die Babys 34 Grad warm sein.
Tauchen, strampeln, schwimmen: Schon ab der 6. Lebenswoche dürfen Babys ins warme Becken. Babyschwimmen soll fit machen, zeigen verschiedene Studien. Ist das wirklich so? Wir haben Antworten.
Winterthur Kristina Pfister führt seit 30 Jahren eine Wasserschule für Babys in Winterthur und Zürich. Im WiZe-Interview gibt sie Antworten zum Thema Babyschwimmen.
Heutzutage geht man ins Babyschwimmen. Warum sollte man dies tun?
Babyschwimmen ist nicht etwas, das man tun «sollte». Man nimmt als Eltern kein Risiko verpasster Chancen in Kauf, nur weil man einen Kurs besucht. «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» – gilt fürs Babyschwimmen nicht.
Es heisst doch, Babyschwimmen fördert die Entwicklung. Sie machen nicht gerade Werbung fürs Babyschwimmen.
Ich bin ehrlich. Natürlich ist es naheliegend, dass liebevolles Babyschwimmen dem Baby guttut. Aber wir müssen die Tatsache anerkennen, dass es keine wissenschaftliche Beweise für die entwicklungsfördernde Wirkung von Babyschwimmen gibt.
Dann ist für Sie Babyschwimmen keine Frühförderung?
Nicht, wenn der Hype um die Frühförderung aus der Angst kommt. So die Idee, mit dem Kind einen Leistungsvorsprung erarbeiten zu wollen, damit es «später» besser mitkommt. Dieser Gedanke kommt aus der Angst. Wer ein bisschen sensibel ist, kann spüren, dass ein Kind diese Motivation nicht cool findet.
Was wären Gründe, einen Kurs zu besuchen?
Weil es etwas Schönes ist. Wir sammeln gerne schöne Erfahrungen. Wir behalten dann etwas in guter und wohliger Erinnerung und legen so bei den Babys den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zum Wasser. Positive erste Prägungen zu haben, ist etwas sehr Wertvolles.
Was bedeutet Babyschwimmen für Sie?
Auch wenn der Begriff Babyschwimmen zur Annahme verleitet, es ginge um funktionale Förderung, ist dies eher ein Nebeneffekt. Der eigentliche Sinn dabei ist vielmehr ein sinnliches Verweilen und Spielen im wohlig warmen Wasser.
Einfach nur spielen und sein – ist das nicht ein bisschen wenig?
Nicht das «Machen» ist heute eine Kunst, sondern das «Sein lassen» – das Umschalten in die Entspannung und die sinnliche Präsenz. Damit holen wir das Baby vielmehr in seiner Welt ab.
Und was ist die Welt der Babys?
Was wir mühsam in Yoga-, Atem- und anderen Körperkursen (wieder) einüben, ist für Babys Grundzustand. Babys sind durch und durch sinnliche Wesen. Sie sind im «Hier» und «Jetzt». Mit dieser sinnlichen Präsenz hat uns das Baby viel voraus. Und wenn gleich mehrere Babys zusammen sind, dann kumuliert und multipliziert sich diese Stimmung. Sofern wir sie lassen!
Wie meinen Sie das?
Die zaubervolle Stimmung und Atmosphäre, die Babys kreieren ist filigran und empfindlich. Wir können dem im Weg stehen, wenn wir zu viel wollen. Aus Sicht des Babys sind wir Grossen möglicherweise unsensibel und tollpatschig, wenn wir mit Erwartungen und Vorstellungen daherkommen, wie etwas oder das Kind zu sein hat, anstatt sich einfach dem Moment zu überlassen. Und sei es nur die «harmlose» Erwartung ans Baby: Sei zufrieden und glücklich! Wir merken gar nicht, wie wir gerade mit einem solchen Anspruch zum eigentlichen Spielverderber werden.
Dann wäre die Welt des Babys das Sein und die Welt der Grossen das Machen?
Ja, das kann man so sagen. Es stellt sich die Frage, was intelligenter oder «förderlicher» ist: Babys aus ihrer Welt in unsere zielorientierte, komprimierte und gleich zeitig zerstreute Welt zu holen – oder das umgekehrte, uns von den Babys in ihre Welt der Sinne und des Staunens einladen zu lassen.
Was wäre der Appell oder die Einladung der Babys?
Es könnte sagen: «Hallo Mama/Papa, ich weiss, du willst es gut machen, aber lass diese Förderidee und den Mich-glücklich-machen-wollen-Anspruch los. Ich habe viel mehr davon, wenn du auch zum Kind wirst und einfach entspannst und du du selbst bist. Das gefällt mir – da blühe ich am besten auf. Im anderen Fall bist du ständig damit beschäftigt, mich mit deinen Förderaugen zu beobachten. Und ob ich mich auch ja wohl fühle».
Lassen sich die Eltern auf diese Einladung ein?
Viele Eltern machen diesen Schritt in ihrer Haltung. Also weg von der Angst, hin zu vertrauen und Liebe. Sie begeben sich auf Augenhöhe mit dem Kind und geniessen es einfach, mit ihrem Kind in das Element Wasser einzutauchen.
Und das reicht? Worin besteht der Nutzen?
Was könnte wertvoller sein, als einen hohen Grad an Wohlsein und Vertrauen zu erleben? Wenn die erste Prägung von Wasser in einem grossen Becken und das Zusammensein in einer Gruppe in diese Seins-Qualitäten eingebettet ist, ist dies das beste und wertvollste, was man einem Kind mitgeben kann.
In letzter Zeit sieht man immer mehr Fotos und Filme von tauchenden Babys. Wie beurteilen Sie das Babytauchen?
Die Bilder wirken spektakulär. Es ist aber nicht unbedenklich und birgt gewisse Risiken. Ich halte Babytauchen in der Gruppe weder für eine sanfte noch natürliche Methode.
Wie warm muss das Wasser sein?
Ideal sind 34 Grad. Gut ist es, wenn das Bad keine Lärmquellen hat. In unserem Kursort im Winterthurer Konradhof haben wir dieses Geschenk. Manchmal ist es so still, dass wir einem einzelnen Tropfen zuhören können – die Babys lieben das.
Interview: Robert Blaser
Lade Fotos..