Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 17. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ähnliche Zahlen, andere Verhältnisse
Vorab in Afrika, aber auch in anderen Weltgegenden sterben täglich bis zu 10’000 Menschen an Wassermangel, davon 5000 Kinder an Infektionskrankheiten, die durch unsauberes Wasser hervorgerufen werden. Es ist in... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Seniorinnen und Senioren fallen immer wieder auf beliebte Maschen von Trickbetrügern wie der Enkeltrick oder jene mit den falschen Polizisten herein. Foto: Stefan Gruber/lettas/stock.adobe
Falsche Polizisten versuchen, Rentnern Geld abzuknöpfen. Die perfide Masche wird aktuell öfter angewandt, leider hin und wieder erfolgreich. Das Altersheim St. Urban und der Winterthurer Seniorenverein sind sich der Problematik bewusst.
Winterthur Ein Schock. Die Tochter hat gerade einen Unfall mit Totalschaden verursacht. Nun benötigt die Polizei 30'000 Franken als Kaution. Doch die 80-jährige Schweizerin, der ein Mann am Telefon diese Geschichte erzählt, wird stutzig. Sie ruft die Stadtpolizei Winterthur an, die der älteren Frau bestätigen kann, dass es sich um einen Trickbetrug handelt. Die Beamten können dank der umsichtigen Reaktion der Seniorin eine 47-jährige Touristin aus Polen verhaften. Passiert ist dies Mitte Januar.
Dennoch fallen immer wieder Seniorinnen und Senioren auf die beliebte Masche mit den falschen Polizisten herein, bei der Betrüger älteren Menschen Geld abknöpfen wollen. Ende Januar haben Telefonschwindler eine Rentnerin aus dem Bezirk Hinwil um mehrere zehntausend Franken betrogen. Deshalb rät die Kantonspolizei, am Telefon nie Auskunft über die eigenen finanziellen Verhältnisse zu geben. Die Erfahrung zeige, dass sehr viele clevere und bodenständige Personen getäuscht würden. So heisst es in einem Präventionshinweis: «Die Betrüger bauen innerhalb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus.» Die Macht der Situation dürfe man nie unterschätzen.
Diese perfide Maschen beschäftigen auch hiesige Institutionen und Organisationen für Rentnerinnen und Rentner. So plant der Regionale Seniorinnen- und Seniorenverband Winterthur, eine Veranstaltung zu dieser Thematik durchzuführen. Darauf gekommen sei der Verband auf einer Exkursion 2019 ins Kriminalmuseum in Zürich, teilt die Präsidentin Margrit Rupper mit. «Noch ist nichts konkret. Wir sind momentan mit internen Umstrukturierungen im Verband beschäftigt.» Man wolle aber gerne mit anderen Institutionen wie der Pro Senectute oder der städtischen Dachorganisation Altersforum zusammenspannen. Bei Interesse dürfe man sich gerne bei ihr melden.
Bereits einen kurzen Infoanlass mit der Kantonspolizei durchgeführt hat das Altersheim St. Urban in Seen. Dieser fand laut dem Geschäftsführer Marc Basler letzten Dezember statt. Zudem werde das Thema Trickbetrug hin und wieder in der Hauszeitung behandelt. «Die Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden ist aber mindestens genauso wichtig wie das Weitergeben von Informationen an die Bewohnenden», so Basler. Die Betreuenden würden regelmässig das Gespräch mit den älteren Menschen suchen, wodurch sie einen guten Zugang zu ihnen hätten. Dadurch falle auch auf, wenn Betrüger einen Bewohnenden angehen würden. «Wir hatten bisher einen Fall, bei dem wir nicht sicher waren, ob es sich um einen Betrugsversuch handelte. Mit den Angehörigen konnten wir die Situation aber abklären. Es stellte sich als unproblematisch heraus.»
Altersheim-Leiter Basler mutmasst, dass Isolation eines der Probleme sein könnte, weshalb Schwindler immer wieder mit ihrer Masche durchkommen. «Alleinstehende Menschen können dann am Telefon nicht auf eine zweite Person zurückgreifen und werden so überrumpelt. Niemand ist stets gegen Trickbetrüger gefeit.»
Michael Hotz
Seniorinnen und Senioren fallen immer wieder auf beliebte Maschen von Trickbetrügern wie der Enkeltrick oder jene mit den falschen Polizisten herein. Foto: Stefan Gruber/lettas/stock.adobe
Falsche Polizisten versuchen, Rentnern Geld abzuknöpfen. Die perfide Masche wird aktuell öfter angewandt, leider hin und wieder erfolgreich. Das Altersheim St. Urban und der Winterthurer Seniorenverein sind sich der Problematik bewusst.
Winterthur Ein Schock. Die Tochter hat gerade einen Unfall mit Totalschaden verursacht. Nun benötigt die Polizei 30'000 Franken als Kaution. Doch die 80-jährige Schweizerin, der ein Mann am Telefon diese Geschichte erzählt, wird stutzig. Sie ruft die Stadtpolizei Winterthur an, die der älteren Frau bestätigen kann, dass es sich um einen Trickbetrug handelt. Die Beamten können dank der umsichtigen Reaktion der Seniorin eine 47-jährige Touristin aus Polen verhaften. Passiert ist dies Mitte Januar.
Dennoch fallen immer wieder Seniorinnen und Senioren auf die beliebte Masche mit den falschen Polizisten herein, bei der Betrüger älteren Menschen Geld abknöpfen wollen. Ende Januar haben Telefonschwindler eine Rentnerin aus dem Bezirk Hinwil um mehrere zehntausend Franken betrogen. Deshalb rät die Kantonspolizei, am Telefon nie Auskunft über die eigenen finanziellen Verhältnisse zu geben. Die Erfahrung zeige, dass sehr viele clevere und bodenständige Personen getäuscht würden. So heisst es in einem Präventionshinweis: «Die Betrüger bauen innerhalb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus.» Die Macht der Situation dürfe man nie unterschätzen.
Diese perfide Maschen beschäftigen auch hiesige Institutionen und Organisationen für Rentnerinnen und Rentner. So plant der Regionale Seniorinnen- und Seniorenverband Winterthur, eine Veranstaltung zu dieser Thematik durchzuführen. Darauf gekommen sei der Verband auf einer Exkursion 2019 ins Kriminalmuseum in Zürich, teilt die Präsidentin Margrit Rupper mit. «Noch ist nichts konkret. Wir sind momentan mit internen Umstrukturierungen im Verband beschäftigt.» Man wolle aber gerne mit anderen Institutionen wie der Pro Senectute oder der städtischen Dachorganisation Altersforum zusammenspannen. Bei Interesse dürfe man sich gerne bei ihr melden.
Bereits einen kurzen Infoanlass mit der Kantonspolizei durchgeführt hat das Altersheim St. Urban in Seen. Dieser fand laut dem Geschäftsführer Marc Basler letzten Dezember statt. Zudem werde das Thema Trickbetrug hin und wieder in der Hauszeitung behandelt. «Die Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden ist aber mindestens genauso wichtig wie das Weitergeben von Informationen an die Bewohnenden», so Basler. Die Betreuenden würden regelmässig das Gespräch mit den älteren Menschen suchen, wodurch sie einen guten Zugang zu ihnen hätten. Dadurch falle auch auf, wenn Betrüger einen Bewohnenden angehen würden. «Wir hatten bisher einen Fall, bei dem wir nicht sicher waren, ob es sich um einen Betrugsversuch handelte. Mit den Angehörigen konnten wir die Situation aber abklären. Es stellte sich als unproblematisch heraus.»
Altersheim-Leiter Basler mutmasst, dass Isolation eines der Probleme sein könnte, weshalb Schwindler immer wieder mit ihrer Masche durchkommen. «Alleinstehende Menschen können dann am Telefon nicht auf eine zweite Person zurückgreifen und werden so überrumpelt. Niemand ist stets gegen Trickbetrüger gefeit.»
Michael Hotz
Lade Fotos..