Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 13. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bei vielen Menschen dauert es nicht mehr lange, bis die Sommerferien anstehen. Zeit, den Alltag hinter sich zu lassen und mal richtig abzuschalten. Auch ich habe zwei Wochen Sommerferien und freue mich schon darauf, mich etwas von der... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Kindergärtner am Plantschbecken
Kinder, vor allem Buben, vergnügen sich in einem Planschbecken. Einige sind angezogen, andere tragen Badehosen. Das Foto zeigt den Kindergarten Wülflingen in der Rappstrasse. Kindergärten sind aus den «Kinderbewahranstalten» des frühen 19.Jahrhunderts hervorgegangen. Erst im 20. Jahrhundert übernahmen Kindergärten planmässig pädagogische Aufgaben und zogen in kinderfreundliche Anlagen. Dem Kindergarten Wülflingen kam dabei eine Pionierfunktion zu. Er entstand 1946 nach den Plänen des Architekten Franz Scheibler. Der pavillonartige Charakter des Gebäudes ist zwar teilweise den kaputten Lieferketten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Materialmangel geschuldet. Doch Scheibler baute auch für Kinder: helle, leichte Klasseneinheiten auf ebener Erde mit direktem Zugang zum grossen Garten. Diesen unterteilt die Gebäudestruktur in überschaubare Freiräume. Die Kleinen sollten möglichst viel Zeit draussen verbringen. Es heisst nicht umsonst Kinder-Garten!
Christian Felix
Kindergärtner am Plantschbecken
Kinder, vor allem Buben, vergnügen sich in einem Planschbecken. Einige sind angezogen, andere tragen Badehosen. Das Foto zeigt den Kindergarten Wülflingen in der Rappstrasse. Kindergärten sind aus den «Kinderbewahranstalten» des frühen 19.Jahrhunderts hervorgegangen. Erst im 20. Jahrhundert übernahmen Kindergärten planmässig pädagogische Aufgaben und zogen in kinderfreundliche Anlagen. Dem Kindergarten Wülflingen kam dabei eine Pionierfunktion zu. Er entstand 1946 nach den Plänen des Architekten Franz Scheibler. Der pavillonartige Charakter des Gebäudes ist zwar teilweise den kaputten Lieferketten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Materialmangel geschuldet. Doch Scheibler baute auch für Kinder: helle, leichte Klasseneinheiten auf ebener Erde mit direktem Zugang zum grossen Garten. Diesen unterteilt die Gebäudestruktur in überschaubare Freiräume. Die Kleinen sollten möglichst viel Zeit draussen verbringen. Es heisst nicht umsonst Kinder-Garten!
Christian Felix
Lade Fotos..