Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 4. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stadt gibt bekannt, dass sie rund um die Altstadt Tempo 30 einführt. Dazu ist sie befugt. Sie hat dabei das Parlament ebenso hinter sich wie die Bevölkerung. Diese hat die links-grüne Regierung gewählt. Sämtliche demokratische Rechte sind... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Der Verleger hat das Wort.
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und Stimmung von Segantinis Bildern! Ohne Pandemie, meinte sie, hätte sie diese monumentalen Bilder wohl nie kennengelernt. «Wer war denn dieser Segantini?», wollte sie wissen.
Giovanni Segantini sei 1858 in Arco geboren, verlor als Siebenjähriger die Mutter und ein Jahr später auch den Vater, ging durch missliche Verhältnisse, trieb sich auf den Stras-sen Mailands herum und kam in eine Erziehungsanstalt, wo er Schuhmacher lernte. Dem Anstaltsleiter fiel seine zeichnerische Begabung auf. Er wurde zum Maler. Früh behandelte er das Licht und die Farben ganz neuartig.
Segantini verliess Italien, weil er Steuern nicht bezahlte und Gläubiger im Stich liess. Er strebte auch nach mehr Helle, Licht und Klarheit. So suchte er die Bergwelt, liess sich im bündnerischen Savognin und später im Oberengadin nieder. Dort entstanden die grossartigen Alpenwerke. Segantini gehörte schliesslich zu den bestbezahlten Malern seiner Zeit – aber Geld hatte er nie. Er malte schliesslich nur noch im Freien, zuletzt auch auf dem Schafberg im Engadin – auf 2700 Metern in winterlicher Kälte. Dort erkrankte Segantini. Der herbeigeholte Arzt konnte ihm in den eisigen Nächten nicht mehr helfen. Er starb 41-jährig und hinterliess uns ein grossartiges, zeitloses Werk.
«Warum weiss man das alles nicht?», staunte die Frau. «Wer sucht, der findet», brummte ich vor mich hin. Ich empfahl ihr zu suchen, «dann werden Sie finden und dann begreifen Sie, wie sehr Mensch, Tier und Natur eine Einheit darstellen».
E gfreuti Wuche.
Christoph Blocher
Der Verleger hat das Wort.
Im Engadin habe ich viele Schweizerinnen und Schweizer getroffen, die jetzt statt Sandstrände die Schweiz entdeckten. Vor dem Segantini-Museum in St. Moritz kam eine mir unbekannte Frau auf mich zu. Sie sei ergriffen von Farbe, Licht und Stimmung von Segantinis Bildern! Ohne Pandemie, meinte sie, hätte sie diese monumentalen Bilder wohl nie kennengelernt. «Wer war denn dieser Segantini?», wollte sie wissen.
Giovanni Segantini sei 1858 in Arco geboren, verlor als Siebenjähriger die Mutter und ein Jahr später auch den Vater, ging durch missliche Verhältnisse, trieb sich auf den Stras-sen Mailands herum und kam in eine Erziehungsanstalt, wo er Schuhmacher lernte. Dem Anstaltsleiter fiel seine zeichnerische Begabung auf. Er wurde zum Maler. Früh behandelte er das Licht und die Farben ganz neuartig.
Segantini verliess Italien, weil er Steuern nicht bezahlte und Gläubiger im Stich liess. Er strebte auch nach mehr Helle, Licht und Klarheit. So suchte er die Bergwelt, liess sich im bündnerischen Savognin und später im Oberengadin nieder. Dort entstanden die grossartigen Alpenwerke. Segantini gehörte schliesslich zu den bestbezahlten Malern seiner Zeit – aber Geld hatte er nie. Er malte schliesslich nur noch im Freien, zuletzt auch auf dem Schafberg im Engadin – auf 2700 Metern in winterlicher Kälte. Dort erkrankte Segantini. Der herbeigeholte Arzt konnte ihm in den eisigen Nächten nicht mehr helfen. Er starb 41-jährig und hinterliess uns ein grossartiges, zeitloses Werk.
«Warum weiss man das alles nicht?», staunte die Frau. «Wer sucht, der findet», brummte ich vor mich hin. Ich empfahl ihr zu suchen, «dann werden Sie finden und dann begreifen Sie, wie sehr Mensch, Tier und Natur eine Einheit darstellen».
E gfreuti Wuche.
Christoph Blocher
Lade Fotos..