Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 28. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
25 Jahre jung bin ich mittlerweile. Ich finde, dringend an der Zeit, dass ich von zuhause ausziehe. In genau neun Tagen gründe ich mit zwei langjährigen Freunden eine WG. Ein Traum wird wahr, darf ich so sagen. So traumhaft man sich einen solchen... weiterlesen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Bild: rb
Mutter Martha mit Sohn Josef Lisibach beim Wahlauftakt in Wülflingen.
SVP-Stadtrat Josef Lisibach eröffnete seinen Wahlkampf auf dem Areal der BWT Bau AG in Winterthur-Wülflingen.
Wülflingen Beat Blaser, Leiter Wahlkomitee, begrüsste die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Die ersten Grussworte aus der Politik überbrachte Nationalrats-Präsident Jürg Stahl. «Eine Wiederwahl ist immer etwas Spezielles und sicherlich kein Selbstläufer», bemerkte der höchste Schweizer. Regierungsrat Jürg Stocker hatte warme Worte für Josef Lisibach. «Er hat eine klare Meinung, nimmt die Leute ernst und kann Probleme lösen. Lisibach ist ein kluger Taktiker und ist glaubwürdig.» Auch Gastgeber Philipp Jöhr lobte den Ur-Wülflinger. «Für den Baumeister-Verband und die Unternehmer ist es wichtig, dass die Baugesuche speditiv behandelt werden. Lisibach hat ein offenes Ohr für unsere Anliegen.»
Josef Lisibach, Vorsteher Departement Bau, blickte zurück. «Am 1. Mai 2014 habe ich das Bau-Departement übernommen. Bis heute konnte ich einiges weiter entwickeln, vorantreiben, abschliessen und neu starten.» Laut Lisibach hat sich sein neues Baubewilligungssystem bewährt. Es ist schnell und effizient. So durfte Lisibach zu Recht ein Lob von der Kantonalen Baudirektion entgegennehmen. Auch die Herausforderungen im Strassenverkehr beschäftigen ihn.
«Zunächst habe ich dem Stadtrat vorgeschlagen, die alte Vorlage der PPVO (neue Parkplatzverordnung) der Bevölkerung zur Ablehnung zu empfehlen, was ja auch passierte. Mittlerweile habe ich eine Vorlage zusammen, die deutlich wirtschaftsfreundlicher ist.» Gemäss Lisibach geht die Vorlage noch im November in die öffentliche Auflage und im nächsten Sommer könnte er die neue und besser auf die Wirtschaft ausgerichtete PPVO dem Grossen Gemeinderat vorlegen. Ebenfalls muss die Verkehrserschliessung verbessert werden. «Dafür ist einerseits die Busquerung Grüze für den öffentlichen Verkehr vorgesehen. Auch Velomassnahmen sind geplant. Aber die Zentrumserschliessung für den Autoverkehr ist ebenfalls enorm wichtig.» Laut Lisibach muss die städtische Infrastruktur gebaut, erneuert und saniert werden.
Auf die Zukunft angesprochen, meinte Lisibach, dass man mit den Finanzen vernünftig umgehen müsse. Weiter stehen die nötigen Sanierungen der Technikumstrasse und weiterer Strassen an. Lisibach möchte diese vielen Bauprojekte gerne in einer weiteren Legislatur als Stadtrat in Angriff nehmen.
Robert Blaser
Bild: rb
Mutter Martha mit Sohn Josef Lisibach beim Wahlauftakt in Wülflingen.
SVP-Stadtrat Josef Lisibach eröffnete seinen Wahlkampf auf dem Areal der BWT Bau AG in Winterthur-Wülflingen.
Wülflingen Beat Blaser, Leiter Wahlkomitee, begrüsste die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Die ersten Grussworte aus der Politik überbrachte Nationalrats-Präsident Jürg Stahl. «Eine Wiederwahl ist immer etwas Spezielles und sicherlich kein Selbstläufer», bemerkte der höchste Schweizer. Regierungsrat Jürg Stocker hatte warme Worte für Josef Lisibach. «Er hat eine klare Meinung, nimmt die Leute ernst und kann Probleme lösen. Lisibach ist ein kluger Taktiker und ist glaubwürdig.» Auch Gastgeber Philipp Jöhr lobte den Ur-Wülflinger. «Für den Baumeister-Verband und die Unternehmer ist es wichtig, dass die Baugesuche speditiv behandelt werden. Lisibach hat ein offenes Ohr für unsere Anliegen.»
Josef Lisibach, Vorsteher Departement Bau, blickte zurück. «Am 1. Mai 2014 habe ich das Bau-Departement übernommen. Bis heute konnte ich einiges weiter entwickeln, vorantreiben, abschliessen und neu starten.» Laut Lisibach hat sich sein neues Baubewilligungssystem bewährt. Es ist schnell und effizient. So durfte Lisibach zu Recht ein Lob von der Kantonalen Baudirektion entgegennehmen. Auch die Herausforderungen im Strassenverkehr beschäftigen ihn.
«Zunächst habe ich dem Stadtrat vorgeschlagen, die alte Vorlage der PPVO (neue Parkplatzverordnung) der Bevölkerung zur Ablehnung zu empfehlen, was ja auch passierte. Mittlerweile habe ich eine Vorlage zusammen, die deutlich wirtschaftsfreundlicher ist.» Gemäss Lisibach geht die Vorlage noch im November in die öffentliche Auflage und im nächsten Sommer könnte er die neue und besser auf die Wirtschaft ausgerichtete PPVO dem Grossen Gemeinderat vorlegen. Ebenfalls muss die Verkehrserschliessung verbessert werden. «Dafür ist einerseits die Busquerung Grüze für den öffentlichen Verkehr vorgesehen. Auch Velomassnahmen sind geplant. Aber die Zentrumserschliessung für den Autoverkehr ist ebenfalls enorm wichtig.» Laut Lisibach muss die städtische Infrastruktur gebaut, erneuert und saniert werden.
Auf die Zukunft angesprochen, meinte Lisibach, dass man mit den Finanzen vernünftig umgehen müsse. Weiter stehen die nötigen Sanierungen der Technikumstrasse und weiterer Strassen an. Lisibach möchte diese vielen Bauprojekte gerne in einer weiteren Legislatur als Stadtrat in Angriff nehmen.
Robert Blaser
Lade Fotos..