Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 20. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ähnliche Zahlen, andere Verhältnisse
Vorab in Afrika, aber auch in anderen Weltgegenden sterben täglich bis zu 10’000 Menschen an Wassermangel, davon 5000 Kinder an Infektionskrankheiten, die durch unsauberes Wasser hervorgerufen werden. Es ist in... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Comedian Peter Pfändler schrieb die Texte des spektakulären Knie-Musicals, das Mitte März Premiere feiert.
Zum 100-jährigen Bestehen des National Zirkus Knie präsentiert Rolf Knie etwas Einzigartiges als Hommage an seine Familie: Ein artistisches Musical, das die Geschichte der Dynastie Knie aufzeigt. Mitgemischt hat hierbei auch ein bekannter Winterthurer. Die Texte des Stücks stammen aus der Feder des Komikers Peter Pfändler.
Winterthur «Ich erwarte deine kritische Beurteilung», sagte Rolf Knie und drückte Peter Pfändler ein Manuskript in die Hände. Es war die erste Fassung des Drehbuchs für die grosse Jubiläumsshow, die er für die Zirkusfamilie dieses Jahr auf die Bühne bringt. Zwei Jahre ist es her, als der Winterthurer Komiker Peter Pfändler ebendieses Manuskript entgegennahm. «Die Idee, die Knie-Geschichte in Form eines Musicals zu präsentieren, befürwortete ich sofort», sagt Pfändler heute. «Ich äusserte jedoch meine Kritik zum Skript, sagte ihm, was ich anders machen würde.» Von dessen Rückmeldung begeistert, bot Rolf Knie Pfändler an, die Texte für ihn zu schreiben. «Ich hatte zuvor zwar schon fünf Comedyprogramme und drei Fachbücher geschrieben, ein Musical jedoch war für mich etwas ganz Neues», sagt Pfändler. «Weisst du was?» antwortete er Rolf Knie. «Ich probier's!»
Schon länger verbindet Pfändler und Rolf Knie eine «professionelle Freundschaft», wie er es nennt. Dreimal durfte er bereits als Comedian in Knies Salto Natale auftreten. Die Verbindung zum Zirkus besteht jedoch schon ein paar Jahrzehnte.
Bereits als kleiner Junge schlich sich Pfändler, der am Zürcher Bellevue aufwuchs, an seinen schulfreien Nachmittagen jeweils ins Zirkusgelände und fütterte dort heimlich die Giraffen. «Durch den Futterwagen schaffte ich mir Eingang», erinnert sich Pfändler lachend. «Den Schreck, als eines Tages plötzlich Vater Knie vor mir stand, vergesse ich nie.» Doch statt den Jungen an den Ohren rauszuziehen, erlaubte er klein Pfändler, seinem Lieblingsgiraffen ein Futterwürfel zu bringen und meinte mit strengem Blick: «Danach aber ab nach Hause!» Dass er jetzt, so viele Jahre später, dieser Legende seinen Text in den Mund legen darf, sei laut seinen Aussagen schon «unglaublich».
Immer wieder gab es im Leben von Pfändler Berührungspunkte mit dem Zirkus Knie. So auch, als er zum Beispiel im gleichen Stall Reitunterricht nahm, wie ein ehemaliger Knie-Angestellter. «So kam ich immer in den Genuss von spannenden Zirkus-Geschichten», erzählt Pfändler und schmunzelt: «Ich war sozusagen ein unfreiwilliger Insider.» Ein Historiker sei Pfändler zwar nicht, die Geschichte der Knies zog ihn aber von Anfang an in seinen Bann: «Ich fing an zu schreiben und tauchte sofort völlig ein.» Zwei Jahre dauerte der Schreibprozess. Herausfordernd war er. Die Zusammenarbeit mit dem Team und auch mit Sänger Patric Scott, der die musikalische Leitung der Show verantwortet, hätte laut Pfändler aber nicht besser funktionieren können. «Das Ganze war so unverkrampft, spielerisch, wir haben super harmoniert.» Die ersten Proben zu sehen - zu sehen, wie sich das Puzzle zusammenfügt - hätten ihn sehr berührt. Peter Pfändler ist stolz, ein Teil dieses Jubiläum-Spektakels zu sein. «Der Name ‹Knie› ist in der Schweiz ein Begriff wie ‹Matterhorn› oder ‹Toblerone›. Ich bin dankbar, bei diesem Projekt – das ganz sicher Geschichte schreibt – dabei sein zu dürfen.»
Am 21. März geht die Premiere von «Knie – das Musical» über die Bühne. Pfändler selbst wird «an so vielen Auftritten wie möglich» dabei sein. Darüber freuen sich auch seine beiden Kinder. Die dreijährige Ella sei schon fast zum Zirkuskind mutiert. Zeit muss jedoch auch noch für Pfändlers andere Projekte bleiben. Der Comedian ist momentan mit seinem Bühnenprogramm «Fadegrad und ungschminkt» auf den Bühnen der Region unterwegs. Zudem tanzt er ab Mitte März mit Kollegin Patricia Boser in der SRF-Tanzshow «Darf ich bitten».
Marina Persano
Comedian Peter Pfändler schrieb die Texte des spektakulären Knie-Musicals, das Mitte März Premiere feiert.
Zum 100-jährigen Bestehen des National Zirkus Knie präsentiert Rolf Knie etwas Einzigartiges als Hommage an seine Familie: Ein artistisches Musical, das die Geschichte der Dynastie Knie aufzeigt. Mitgemischt hat hierbei auch ein bekannter Winterthurer. Die Texte des Stücks stammen aus der Feder des Komikers Peter Pfändler.
Winterthur «Ich erwarte deine kritische Beurteilung», sagte Rolf Knie und drückte Peter Pfändler ein Manuskript in die Hände. Es war die erste Fassung des Drehbuchs für die grosse Jubiläumsshow, die er für die Zirkusfamilie dieses Jahr auf die Bühne bringt. Zwei Jahre ist es her, als der Winterthurer Komiker Peter Pfändler ebendieses Manuskript entgegennahm. «Die Idee, die Knie-Geschichte in Form eines Musicals zu präsentieren, befürwortete ich sofort», sagt Pfändler heute. «Ich äusserte jedoch meine Kritik zum Skript, sagte ihm, was ich anders machen würde.» Von dessen Rückmeldung begeistert, bot Rolf Knie Pfändler an, die Texte für ihn zu schreiben. «Ich hatte zuvor zwar schon fünf Comedyprogramme und drei Fachbücher geschrieben, ein Musical jedoch war für mich etwas ganz Neues», sagt Pfändler. «Weisst du was?» antwortete er Rolf Knie. «Ich probier's!»
Schon länger verbindet Pfändler und Rolf Knie eine «professionelle Freundschaft», wie er es nennt. Dreimal durfte er bereits als Comedian in Knies Salto Natale auftreten. Die Verbindung zum Zirkus besteht jedoch schon ein paar Jahrzehnte.
Bereits als kleiner Junge schlich sich Pfändler, der am Zürcher Bellevue aufwuchs, an seinen schulfreien Nachmittagen jeweils ins Zirkusgelände und fütterte dort heimlich die Giraffen. «Durch den Futterwagen schaffte ich mir Eingang», erinnert sich Pfändler lachend. «Den Schreck, als eines Tages plötzlich Vater Knie vor mir stand, vergesse ich nie.» Doch statt den Jungen an den Ohren rauszuziehen, erlaubte er klein Pfändler, seinem Lieblingsgiraffen ein Futterwürfel zu bringen und meinte mit strengem Blick: «Danach aber ab nach Hause!» Dass er jetzt, so viele Jahre später, dieser Legende seinen Text in den Mund legen darf, sei laut seinen Aussagen schon «unglaublich».
Immer wieder gab es im Leben von Pfändler Berührungspunkte mit dem Zirkus Knie. So auch, als er zum Beispiel im gleichen Stall Reitunterricht nahm, wie ein ehemaliger Knie-Angestellter. «So kam ich immer in den Genuss von spannenden Zirkus-Geschichten», erzählt Pfändler und schmunzelt: «Ich war sozusagen ein unfreiwilliger Insider.» Ein Historiker sei Pfändler zwar nicht, die Geschichte der Knies zog ihn aber von Anfang an in seinen Bann: «Ich fing an zu schreiben und tauchte sofort völlig ein.» Zwei Jahre dauerte der Schreibprozess. Herausfordernd war er. Die Zusammenarbeit mit dem Team und auch mit Sänger Patric Scott, der die musikalische Leitung der Show verantwortet, hätte laut Pfändler aber nicht besser funktionieren können. «Das Ganze war so unverkrampft, spielerisch, wir haben super harmoniert.» Die ersten Proben zu sehen - zu sehen, wie sich das Puzzle zusammenfügt - hätten ihn sehr berührt. Peter Pfändler ist stolz, ein Teil dieses Jubiläum-Spektakels zu sein. «Der Name ‹Knie› ist in der Schweiz ein Begriff wie ‹Matterhorn› oder ‹Toblerone›. Ich bin dankbar, bei diesem Projekt – das ganz sicher Geschichte schreibt – dabei sein zu dürfen.»
Am 21. März geht die Premiere von «Knie – das Musical» über die Bühne. Pfändler selbst wird «an so vielen Auftritten wie möglich» dabei sein. Darüber freuen sich auch seine beiden Kinder. Die dreijährige Ella sei schon fast zum Zirkuskind mutiert. Zeit muss jedoch auch noch für Pfändlers andere Projekte bleiben. Der Comedian ist momentan mit seinem Bühnenprogramm «Fadegrad und ungschminkt» auf den Bühnen der Region unterwegs. Zudem tanzt er ab Mitte März mit Kollegin Patricia Boser in der SRF-Tanzshow «Darf ich bitten».
Marina Persano
Lade Fotos..