Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 21. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dass die Fussballspiele des FC Winterthur ein grosses Erlebnis sind, wusste ich schon lange. Nun habe ich es selbst erlebt. Als absoluter Fussball-Laie besuchte ich kürzlich zum ersten Mal einen Match des FCW. Was für ein Spiel, was für eine... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ich überlege, wie ich es diplomatisch formulieren kann. Aber wieso Diplomatie walten lassen, wenn man einfach sagen kann, wie es ist? Das SRF hats verspielt. In Sachen Comedy zumindest. Nachdem Dominic Deville im November 22 bekannt gab, dass.. weiterlesen
Beat Kunz, Leiter Stadtgrün Winterthur und Stadtrat Stefan Fritschi nehmen die Urkunde, übergeben von Felix Guhl, Präsident der VSSG, dankbar entgegen.
Dank Stadtgrün, die den Grünräumen von Winterthur eine hohe Wertschätzung entgegenbringen, sie hegen und pflegen, wurde Winterthur nun ausgezeichnet. Als erste Stadt, zusammen mit Luzern, erhielt sie das Label «Grünstadt Schweiz».
Winterthur Winterthur ist die waldreichste Stadt der Schweiz und mit ihren zahlreichen Parkanlagen gilt sie als einzigartige Gartenstadt. Für dessen Pflege ist Stadtgrün Winterthur verantwortlich. Deren Arbeit wurde nun mit einem Preis gewürdigt. Als erste Städte überhaupt haben Winterthur und Luzern das Label Grünstadt Schweiz erhalten. Verliehen wurde diese Auszeichnung von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG). Die Zertifizierung basiert auf 60 praxisorientierten und genau beschriebenen Massnahmen. Je nach Erfüllungsgrad wird das Bronze-, Silber- oder Goldlabel verliehen. Stadtrat Stefan Fritschi und Leiter Stadtgrün, Beat Kunz, durften das Zertifikat, eingerahmt in Schweizer Esche, der Stufe «Silber» entgegennehmen. «Ich bin sehr zufrieden», liess Fritschi verlauten. «Diese Urkunde wird im Superblock aufgehängt.» Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die diese Auszeichnung möglich machten. Auch Beat Kunz zeigte sich dankbar: «Wir können stolz sein.»
Die besondere Stärke der Stadt Winterthur sei, dass die Verantwortungen für «grüne Themen» durch Stadtgrün weitgehend in einer Verwaltungseinheit zusammengeführt sind. Entsprechend werden konzeptionelle Grundlagen wie der Leitfaden Gartenstadt oder das überarbeitete Alleenkonzept und besonders die operative Umsetzung im Grünflächenmanagement der Stadt als besonders positiv hervorgehoben. Als Schwäche wurde die fehlende integrale Freiraumstrategie genannt. Eine solche ist jedoch in Vorbereitung. Demnach sei es laut Fritschi sehr geschickt, vorerst nur die Silbermedaille zu verteilen: «Es gibt Luft nach oben. So bleiben wir motiviert.»
Marina Persano
Beat Kunz, Leiter Stadtgrün Winterthur und Stadtrat Stefan Fritschi nehmen die Urkunde, übergeben von Felix Guhl, Präsident der VSSG, dankbar entgegen.
Dank Stadtgrün, die den Grünräumen von Winterthur eine hohe Wertschätzung entgegenbringen, sie hegen und pflegen, wurde Winterthur nun ausgezeichnet. Als erste Stadt, zusammen mit Luzern, erhielt sie das Label «Grünstadt Schweiz».
Winterthur Winterthur ist die waldreichste Stadt der Schweiz und mit ihren zahlreichen Parkanlagen gilt sie als einzigartige Gartenstadt. Für dessen Pflege ist Stadtgrün Winterthur verantwortlich. Deren Arbeit wurde nun mit einem Preis gewürdigt. Als erste Städte überhaupt haben Winterthur und Luzern das Label Grünstadt Schweiz erhalten. Verliehen wurde diese Auszeichnung von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG). Die Zertifizierung basiert auf 60 praxisorientierten und genau beschriebenen Massnahmen. Je nach Erfüllungsgrad wird das Bronze-, Silber- oder Goldlabel verliehen. Stadtrat Stefan Fritschi und Leiter Stadtgrün, Beat Kunz, durften das Zertifikat, eingerahmt in Schweizer Esche, der Stufe «Silber» entgegennehmen. «Ich bin sehr zufrieden», liess Fritschi verlauten. «Diese Urkunde wird im Superblock aufgehängt.» Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die diese Auszeichnung möglich machten. Auch Beat Kunz zeigte sich dankbar: «Wir können stolz sein.»
Die besondere Stärke der Stadt Winterthur sei, dass die Verantwortungen für «grüne Themen» durch Stadtgrün weitgehend in einer Verwaltungseinheit zusammengeführt sind. Entsprechend werden konzeptionelle Grundlagen wie der Leitfaden Gartenstadt oder das überarbeitete Alleenkonzept und besonders die operative Umsetzung im Grünflächenmanagement der Stadt als besonders positiv hervorgehoben. Als Schwäche wurde die fehlende integrale Freiraumstrategie genannt. Eine solche ist jedoch in Vorbereitung. Demnach sei es laut Fritschi sehr geschickt, vorerst nur die Silbermedaille zu verteilen: «Es gibt Luft nach oben. So bleiben wir motiviert.»
Marina Persano
Lade Fotos..