Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 17. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ähnliche Zahlen, andere Verhältnisse
Vorab in Afrika, aber auch in anderen Weltgegenden sterben täglich bis zu 10’000 Menschen an Wassermangel, davon 5000 Kinder an Infektionskrankheiten, die durch unsauberes Wasser hervorgerufen werden. Es ist in... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Die Prüfungsphase ist für Studierende wie auch Dozierende eine der intensivsten Zeiten im Semester. Symbolfoto: Lev Dolgachov/Syda Prductions/adobe stock
Jeweils zu Semesterende müssen Studierende ihr Können in Form von Prüfungen beweisen. Wir fragten bei der ZHAW nach, wie diese entstehen, ausgewertet werden und auf vergangene Lapsus reagiert wird.
Winterthur Prüfungsphase bedeutet Stress. Nicht nur für Studierende. Auch für Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende ist diese Zeit oftmals gleichbedeutend mit Anspannung. Dies zeigte sich etwa in der kürzlich vergangenen Prüfungssession, als an der School of Management eine Prüfung online zu früh aufgeschaltet und somit zugänglich war. Sie musste verschoben werden. Im Juli vergass wiederum ein Dozierender die zu korrigierenden Examen seiner Studierender im Zug. Es gab einen Wiederholungstest. Doch wie viel Aufwand steckt in der Prüfungsplanung? Wir stellten der ZHAW die wichtigsten Fragen.
Wer entscheidet über Form und Umfang der Prüfungen?
Für Inhalt, Leistungsnachweis und Leistungsbeurteilung sind die einzelnen Studiengangleitungen in den ZHAW-Departementen zuständig. In der School of Engineering beispielsweise werden die Leistungsnachweise von den Dozierenden unter Anleitung der Modulverantwortlichen erstellt. Dauer, Art und Form sind in der Modulbeschreibung festgehalten, welche von den Studiengangleitenden regelmässig überprüft werden.
Wie lange dauert es, bis eine Prüfung samt zugehörige Lösungen und Raster erstellt ist?
Das ist von Studiengang zu Studiengang und von Thema zu Thema verschieden. An der School of Engineering beispielsweise dauert die Erstellung in einem 4-ECTS-Credit-Modul mit 2 Lektionen Leistungsnachweis rund einen Arbeitstag.
Wer korrigiert die Prüfungen anschliessend?
In der Regel korrigiert das gleiche Team die Prüfungen, das auch die Lehr- und Lernmaterialien gestaltet sowie für die Durchführung der Lehrveranstaltungen und die Prüfungsfragen zuständig ist. Bei sehr grossen Modulen oder vielen Studierenden wird die Arbeit bei Bedarf auch aufgeteilt.
Dürfen Dozierende Prüfungen nach dem Vorfall letzten Juli weiterhin zuhause korrigieren?
Während der Prüfungsphasen sind Dozierende sehr stark eingebunden. Die Termine für die Notenabgabe sind eng gesetzt, damit die Studierenden ihre Resultate zeitnah erhalten. Deshalb wird häufig auch das Wochenende genutzt, um zuhause Prüfungen zu korrigieren. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und ist nach wie vor erlaubt. Bei dem erwähnten Vorkommnis handelt es sich um einen absoluten Einzelfall.
Kürzlich wurden Prüfungen der ZHAW bei einem Testlauf offenbar zu früh online gestellt. Wie kam es dazu?
Bei der Online-Prüfung an der ZHAW School of Management and Law im Kurs «Introduction to Accounting» war für kurze Zeit aufgrund eines Bedienfehlers der Zugang zur Prüfung möglich. Um für alle Studierenden gleiche und faire Bedingungen sicherzustellen, hat sich die Studiengangsleitung entschieden, die Prüfung zu verschieben, um die Prüfungsaufgaben neu zu formulieren. Die School of Management and Law bot den betroffenen Studierenden zwei neue Prüfungstermine zur Auswahl, welche noch in der laufenden und zuvor kommunizierten Prüfungsphase lagen. Die ZHAW hat nötige Massnahmen eingeleitet, damit sich ein solcher Vorfall künftig nicht wiederholen kann.
Wo befinden sich die korrigierten Prüfungen vor der Notenbekanntgabe?
Je nach Departement und Studiengang ist das unterschiedlich geregelt. Eine sichere Aufbewahrung unabhängig von den unterschiedlichen Regelungen ist gewährleistet, wie beispielsweise die Aufbewahrung in abgeschlossenen Kästen oder abschliessbaren Einzelbüros.
Fabrice Dubler
Die Prüfungsphase ist für Studierende wie auch Dozierende eine der intensivsten Zeiten im Semester. Symbolfoto: Lev Dolgachov/Syda Prductions/adobe stock
Jeweils zu Semesterende müssen Studierende ihr Können in Form von Prüfungen beweisen. Wir fragten bei der ZHAW nach, wie diese entstehen, ausgewertet werden und auf vergangene Lapsus reagiert wird.
Winterthur Prüfungsphase bedeutet Stress. Nicht nur für Studierende. Auch für Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende ist diese Zeit oftmals gleichbedeutend mit Anspannung. Dies zeigte sich etwa in der kürzlich vergangenen Prüfungssession, als an der School of Management eine Prüfung online zu früh aufgeschaltet und somit zugänglich war. Sie musste verschoben werden. Im Juli vergass wiederum ein Dozierender die zu korrigierenden Examen seiner Studierender im Zug. Es gab einen Wiederholungstest. Doch wie viel Aufwand steckt in der Prüfungsplanung? Wir stellten der ZHAW die wichtigsten Fragen.
Wer entscheidet über Form und Umfang der Prüfungen?
Für Inhalt, Leistungsnachweis und Leistungsbeurteilung sind die einzelnen Studiengangleitungen in den ZHAW-Departementen zuständig. In der School of Engineering beispielsweise werden die Leistungsnachweise von den Dozierenden unter Anleitung der Modulverantwortlichen erstellt. Dauer, Art und Form sind in der Modulbeschreibung festgehalten, welche von den Studiengangleitenden regelmässig überprüft werden.
Wie lange dauert es, bis eine Prüfung samt zugehörige Lösungen und Raster erstellt ist?
Das ist von Studiengang zu Studiengang und von Thema zu Thema verschieden. An der School of Engineering beispielsweise dauert die Erstellung in einem 4-ECTS-Credit-Modul mit 2 Lektionen Leistungsnachweis rund einen Arbeitstag.
Wer korrigiert die Prüfungen anschliessend?
In der Regel korrigiert das gleiche Team die Prüfungen, das auch die Lehr- und Lernmaterialien gestaltet sowie für die Durchführung der Lehrveranstaltungen und die Prüfungsfragen zuständig ist. Bei sehr grossen Modulen oder vielen Studierenden wird die Arbeit bei Bedarf auch aufgeteilt.
Dürfen Dozierende Prüfungen nach dem Vorfall letzten Juli weiterhin zuhause korrigieren?
Während der Prüfungsphasen sind Dozierende sehr stark eingebunden. Die Termine für die Notenabgabe sind eng gesetzt, damit die Studierenden ihre Resultate zeitnah erhalten. Deshalb wird häufig auch das Wochenende genutzt, um zuhause Prüfungen zu korrigieren. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und ist nach wie vor erlaubt. Bei dem erwähnten Vorkommnis handelt es sich um einen absoluten Einzelfall.
Kürzlich wurden Prüfungen der ZHAW bei einem Testlauf offenbar zu früh online gestellt. Wie kam es dazu?
Bei der Online-Prüfung an der ZHAW School of Management and Law im Kurs «Introduction to Accounting» war für kurze Zeit aufgrund eines Bedienfehlers der Zugang zur Prüfung möglich. Um für alle Studierenden gleiche und faire Bedingungen sicherzustellen, hat sich die Studiengangsleitung entschieden, die Prüfung zu verschieben, um die Prüfungsaufgaben neu zu formulieren. Die School of Management and Law bot den betroffenen Studierenden zwei neue Prüfungstermine zur Auswahl, welche noch in der laufenden und zuvor kommunizierten Prüfungsphase lagen. Die ZHAW hat nötige Massnahmen eingeleitet, damit sich ein solcher Vorfall künftig nicht wiederholen kann.
Wo befinden sich die korrigierten Prüfungen vor der Notenbekanntgabe?
Je nach Departement und Studiengang ist das unterschiedlich geregelt. Eine sichere Aufbewahrung unabhängig von den unterschiedlichen Regelungen ist gewährleistet, wie beispielsweise die Aufbewahrung in abgeschlossenen Kästen oder abschliessbaren Einzelbüros.
Fabrice Dubler
Lade Fotos..